-
Archive
- Oktober 2019
- Juni 2016
- Februar 2016
- Januar 2015
- Juni 2013
- Mai 2013
- Januar 2013
- November 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Oktober 2011
- Juli 2011
- Februar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
-
Meta
Archiv der Kategorie: debian
GHOST patches for squeeze (Unofficial) – CVE-2015-0235
I did a best-effort backport of the wheezy patches against GHOST (CVE-2015-0235) for Debian GNU/Linux squeeze-lts, as is seems there are not official packages yet available. Use at your own risk! Ich habe einen ‚best effort‘ Backport der wheezy patches … Weiterlesen
Warum ich FOSS liebe und was sie bedroht
Manchmal gibt es Tage, an denen mir richtig bewusst wird, warum ich seit über 15 Jahren versuche überall wo es möglich ist freie Software einzusetzen, mit allen Vor- und Nachteilen. Ich habe in der vergangenen Woche gleich mehrere schöne Erlebnisse … Weiterlesen
Bind: update your blackholes
Aus aktuellem Anlass.. Vollmar.net hat ein Netz innerhalb von 31.0.0.0/8 – warum erwähne ich das heute? Ich betreibe für einige Domains einen seconndary nameserver – und einer dieser Kunden zog gerade zu Vollmar um. Plötzlich kamen aber nicht mehr alle … Weiterlesen
Raid? Nein, ein Union-FS mit aufs
Wer kennt das nicht, man hat nach und nach mehre Festplatten in seinen Homeserver nachgeschoben, der Platz reicht eigentlich, nur ist er auf viele Platten verteilt. Das ganze ist unübersichtlich, weil man auf jeder Platte einen Backup-Ordner hat und es … Weiterlesen
Xen und statische iptables Regeln
Was macht man, wenn man möchte, dass xen die Finger von den iptables-Regeln lässt und einfach nur die virtuellen Interfaces auf eine Bridge werfen will? Ganz einfach folgendes Script in der xend-config.sxp als vif-script eintragen und den xend neustarten. Ausserdem … Weiterlesen
xen 4.0 und debian kernel 2.6.32-5-xen-amd64 = broken filesystems
Bei der freitagsrunde betreiben wir mittlerweile eine ansehnliche Zahl virtueller Maschinen auf xen-Basis. In den letzen Wochen hatten wir allerdings verstärkt mit korrupten Dateisystemen zu kämpfen. Die Symptome: Aus heiterem Himmel ist das Dateisystem read-only und ein fsck findet eine … Weiterlesen
postfix: IP-Adresse des Absenders verbergen
Nach langer Zeit gibt es heute mal wieder einen kleinen Post aus der Sysadmin-Ecke. Die Ausgangslage Ein Benutzer liefert seine Emails mit Authentifizierung bei einem durch mich betriebenen Mailserver ein, der für die entsprechende Domain zuständig ist. In den Headern … Weiterlesen
Effizienter Desktop mit fluxbox
Nach langer Zeit mal wieder ein kleines Posting von mir. Diesmal zum Thema Organisation des Desktops bzw. Windowmanagers Vor zwei Tagen bin ich auf der Suche nach einem neuen Windowmanager auf Anregung von Seba auf fluxbox umgestiegen. Flott, schlank, stark … Weiterlesen
Mein Dockstar lebt wieder…
So. Es ist wieder einmal passiert. Ich habe mir Hardware zum Spielen gekauft. Diesmal: Ein FreeAgent DockStar Network Adapter von Seagate. Das Schätzchen hat 128MB Ram und 256MB Flash on Board, eine nette ARM CPU, Gigabit-Netzwerk und 4 USB-Ports. Details … Weiterlesen
md-raids aus USB-Platten und automatische Checks…
Falls ihr externe USB-Platten als Raid einsetzt, werdet ihr wissen, dass es mitunter Tage dauern kann, bis ein Rebuild oder Check des Raids komplett ist: md4 : active raid5 sdc[0] sdf[3] sde[2] sdd[1] 2930287488 blocks level 5, 64k chunk, algorithm … Weiterlesen