-
Archive
- Oktober 2019
- Juni 2016
- Februar 2016
- Januar 2015
- Juni 2013
- Mai 2013
- Januar 2013
- November 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Oktober 2011
- Juli 2011
- Februar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
-
Meta
Archiv des Autors: Florian
U-Pad: Mikrofoneingan als Line-In
Wer kennt das nicht, da hat man eine USB-Soundkarte gekauft, weil der Eingang des Notebooks zu nah an der Festplatte vorbei geführt wird (sic!) und dann kann man an der Soundkarte kein Linepegen anlegen. Nun, für diesen Fall möchte man … Weiterlesen
Veröffentlicht unter de, Elektronik, Technik, Tontechnik
Kommentare deaktiviert für U-Pad: Mikrofoneingan als Line-In
postfix: IP-Adresse des Absenders verbergen
Nach langer Zeit gibt es heute mal wieder einen kleinen Post aus der Sysadmin-Ecke. Die Ausgangslage Ein Benutzer liefert seine Emails mit Authentifizierung bei einem durch mich betriebenen Mailserver ein, der für die entsprechende Domain zuständig ist. In den Headern … Weiterlesen
Effizienter Desktop mit fluxbox
Nach langer Zeit mal wieder ein kleines Posting von mir. Diesmal zum Thema Organisation des Desktops bzw. Windowmanagers Vor zwei Tagen bin ich auf der Suche nach einem neuen Windowmanager auf Anregung von Seba auf fluxbox umgestiegen. Flott, schlank, stark … Weiterlesen
Fight global freezing!
Hier wird natürlich nicht versucht, Berlin eisfrei zu bekommen. Das Gebäude gehört (wohl) zu den Klimatechnikern, die Wärmetauscher für Lehrzwecke brauchen…
Server mit Migrationshintergrund
Dieser Post soll allen als Warnung dienen, die einen Rootserver gemietet haben. Es kann einem passieren, dass der Provider beschließt, daß die alte Hardware zuviel Strom frisst, und er die Server der Kunden virtualisieren möchte. Zustimmung des Kunden Ein normaler … Weiterlesen
Ach, ich mag sie, die Fahrer von DHL…
nicht: Danke für das Foto, JonWon…
RANT: Wer darf heutzutage eigentlich Mailserver betreiben?
Mir platzt hier gleich die Hutschnur. Man ist mal eine Woche zum Entspannen (und wegen einer Tagung)) aufs Land gefahren, und dann ist man andauernd am Server fixen. Arrgh. Ein Drama in drei Akten Dass einer meiner Server am Sonntag … Weiterlesen
uBoot für DockStar
Wie versprochen geht es weiter mit Artikeln zum DockStar Um einen eigenen uBoot zu übersetzen bedarf es nicht viel… Crosscompiler/Toolchain für Arm uBoot-Quellen patches für uBoot für den Dockstar meine Anpassungen für Speicher und LEDs Wer das alles nicht möchte, … Weiterlesen
Mein Dockstar lebt wieder…
So. Es ist wieder einmal passiert. Ich habe mir Hardware zum Spielen gekauft. Diesmal: Ein FreeAgent DockStar Network Adapter von Seagate. Das Schätzchen hat 128MB Ram und 256MB Flash on Board, eine nette ARM CPU, Gigabit-Netzwerk und 4 USB-Ports. Details … Weiterlesen
Vorlesungsverzeichnis der TU-Berlin (Backup)
Die Freitagsrunde hat sich wieder die Freiheit genommen, eine Kopie des Vorlesungsverzeichnisses der TU-Berlin anzulegen, falls die Server überlastet sein sollten. Bitte weitersagen. Das Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2010/2011 findet sich nun auch hier: offizielles Vorlesungsverzeichnis der TU-Berlin (Kopie). In … Weiterlesen
Veröffentlicht unter de, freitagsrunde, Tipps, tu-berlin, tubit
Kommentare deaktiviert für Vorlesungsverzeichnis der TU-Berlin (Backup)